Freiwilliger Polizeidienst beim Polizeipräsidium Südosthessen
Präsenz zeigen – Beobachten - Melden
Der Freiwillige Polizeidienst in Hessen ist ein Angebot an engagierte Bürgerinnen und Bürger, sich für die Sicherheit in ihrer Stadt einsetzen. Unter dem Motto „Präsenz zeigen – Beobachten - Melden“ sind in Hessen über 350 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern in über 100 Städten eingesetzt. Sie unterstützen die Polizeibehörden bei ihrer Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Gefahrenabwehr- und vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung.
Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen ist der Freiwillige Polizeidienst zur Erhöhung der subjektiven und objektiven Sicherheitslage in den Städten
Offenbach am Main
Neu-Isenburg
- Dietzenbach
- Dreieich
- Mühlheim am Main
- Obertshausen
Rodgau
Rödermark
- Gründau
- Gelnhausen
Linsengericht
- Freigericht
- Wächtersbach
- Brachtal
eingerichtet. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind in den jeweiligen städtischen Gebieten unterwegs. Durch ihr Auftreten in Uniform sorgen sie für ein gutes Sicherheitsgefühl bei den Bürgerinnen und Bürgern. Anlassbezogen informieren sie proaktiv über aktuelle Kriminalitätsphänomene, wie z.B. Enkeltrick, Anruf falscher Polizeibeamter oder zu Themenfeldern im Bereich der Verkehrsprävention.
Im Bedarfsfall stehen sie als kompetentes Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Polizeibehörden zur Verfügung und können somit für schnelle und unkomplizierte Hilfe sorgen.
Sie haben Interesse das Team als ehrenamtliche/r Helferin und Helfer zu verstärken?
Wir bieten Ihnen gezielte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zu sicherheitsrelevanten Themen, Schulung in sozialer und interkultureller Kompetenz und die Möglichkeit einen wertvollen Beitrag für mehr Sicherheit in ihrem persönlichen Umfeld zu leisten.
Voraussetzungen:
Unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit, können Sie im Freiwilligen Polizeidienst tätig werden, wenn Sie
- mindestens 18 Jahre, höchstens 65 Jahre alt sind,
- gesundheitlich in der Lage sind, die Ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen,
- einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können,
- die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen
- nach Ihrer Gesamtpersönlichkeit geeignet erscheinen, die Aufgaben des Freiwilligen Polizeidienstes zu erfüllen.
- Sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten
u n d
- Sie nicht zu einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt worden sind.
Informieren Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner im Polizeipräsidium Südosthessen!
Ihr Ansprechpartner
Walter Füssel
Tel: 069 8098-2614
E-Mail: fpold.ppsoh@polizei.hessen.de
Polizeipräsidium Südosthessen
Abteilung Einsatz - E4
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Bitte beachten Sie:
Der hier aufgeführte Ansprechpartner ist nicht rund um die Uhr im Dienst!
Sollten Sie dringend Hilfe benötigen, wählen Sie bitte den Notruf 110!