Arbeitstagung für Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren und Seniorinnen

Teilnehmer waren sehr zufrieden

23.08.2022 | Offenbach

Am 16.08.22 führte das Präventionsteam der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle eine Arbeitstagung für die aktiven Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) durch. Dieses hatte sich Pandemie bedingt leider um gut zwei Jahre verschoben.

Bei den SfS handelt es sich um ehrenamtlich tätige Damen und Herren, die sich in ihren Heimatkommunen für die Sicherheit von älteren Menschen einsetzen. Die SfS halten Vorträge, oder stehen den Bürgerinnen und Bürgern als erste Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es um die Vermeidung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen geht.

Im Konferenzzentrum des Polizeipräsidiums Südosthessen wurden durch die Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Abteilung Prävention über 20 Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater begrüßt.

Mit freundlicher Unterstützung von Referentinnen und Referenten der Fachkommissariate ZK 32 und K 23/24 sowie der Jugendverkehrsschule wurden den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die Neuerungen im Straßenverkehr, insbesondere mit Bezug zu E-Bike und Pedelec, sowie aktuelle Tatbegehungsweisen – hier vor allem Varianten des Enkeltricks und Betrug über Messengerdienste – vorgestellt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen sehr interessanten Besuch der Einsatz-Leitstelle und die Vorstellung des neuen Beratungsmobils der Abteilung Prävention für die Teilnehmer.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SfS-Veranstaltung

Die SfS zeigten sich mit der Arbeitstagung sehr zufrieden. Sie werden ihre neu erworbenen Kenntnisse gerne an die älteren Menschen in ihrer Kommune weitergeben.

Bürgerinnen und Bürger die ebenfalls an einer Ausbildung zum Sicherheitsberater/ Sicherheitsberaterin für Seniorinnen und Senioren interessiert sind, werden gebeten sich unter der Rufnummer 069-8098-2424 oder per E-Mail an   seniorenpraevention.ppsoh@polizei.hessen.de an die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen zu wenden.